Wahlarzt - Kassenarzt für die KFA - Urlaub von 03.02.2025 bis 07.02.2025

Subkutane Immuntherapie (SCIT) gegen Allergien (Desensibilisierung)

Die subkutane Immuntherapie gegen Allergien (SCIT), auch bekannt als Allergie-Impfung, ist eine bewährte Behandlungsmethode zur langfristigen Linderung allergischer Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, die Überempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber bestimmten Allergenen zu reduzieren, die Symptome zu mildern und das Fortschreiten von Allergien zu verhindern. In diesem Beitrag werden die Funktionsweise, der Ablauf, die Vorteile und Risiken sowie die Bedeutung der SCIT in der Allergiebehandlung beleuchtet.

Funktionsweise der subkutanen Immuntherapie gegen Allergien

Bei der SCIT wird das Immunsystem schrittweise an ein Allergen gewöhnt, um eine Toleranz zu entwickeln. Dies geschieht durch wiederholte subkutane (unter die Haut) Injektionen des Allergens in aufsteigender Konzentration. Die Therapie basiert auf dem Prinzip, dass das Immunsystem durch die kontrollierte Exposition gegenüber einem Allergen lernt, weniger stark darauf zu reagieren.

Der Wirkmechanismus der SCIT ist komplex und umfasst sowohl zelluläre als auch humorale Immunreaktionen. Zu den zentralen Veränderungen gehören:

  • Förderung regulatorischer T-Zellen (Treg-Zellen): Diese Zellen modulieren die Immunantwort und reduzieren Entzündungsreaktionen.
  • Verschiebung der Immunantwort: Die SCIT bewirkt eine Verschiebung von der allergischen Th2-Immunantwort hin zu einer toleranzfördernden Th1-Antwort.
  • Produktion blockierender Antikörper: Es werden IgG-Antikörper gebildet, die die Bindung von Allergenen an IgE-Antikörper verhindern und so allergische Reaktionen mindern.

Ablauf der subkutanen Immuntherapie

Die SCIT erfolgt in zwei Hauptphasen:

  • 1.Aufdosierungsphase:
    In dieser Phase wird die Dosis des Allergens über mehrere Wochen oder Monate schrittweise erhöht. Ziel ist es, die individuell optimale Höchstdosis zu erreichen, ohne schwere Nebenwirkungen auszulösen.
  • 2.Erhaltungsphase:
    Nach Erreichen der Höchstdosis wird diese in regelmäßigen Abständen (meist alle 4–6 Wochen) über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren verabreicht. Diese Phase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Therapie.

Die Behandlung wird in der Regel in einer allergologisch spezialisierten Praxis durchgeführt, um mögliche Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen unmittelbar behandeln zu können.

Vorteile der subkutanen Immuntherapie gegen Allergien

Die subkutane Immuntherapie gegen Allergien bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu rein symptomatischen Behandlungen:

  1. Langfristige Wirksamkeit: Die SCIT reduziert nicht nur die Symptome während der Behandlung, sondern führt oft zu einer anhaltenden Verbesserung, selbst nach Abschluss der Therapie.
  2. Prävention neuer Allergien: Studien zeigen, dass die SCIT das Risiko verringern kann, zusätzliche Allergien zu entwickeln.
  3. Schutz vor Asthma: Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann die SCIT das Fortschreiten von allergischem Schnupfen zu Asthma verhindern.
  4. Reduzierter Medikamentenbedarf: Durch die SCIT sinkt der Bedarf an symptomatischen Medikamenten wie Antihistaminika oder Kortikosteroiden.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der SCIT potenzielle Risiken. Die häufigsten Nebenwirkungen sind lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, wie Rötung, Schwellung oder Juckreiz. Selten treten systemische Reaktionen auf, darunter:

  • Leichte allergische Symptome: Niesen, verstopfte Nase oder Juckreiz.
  • Schwere allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, der jedoch durch die kontrollierte Durchführung in der Arztpraxis gut beherrschbar ist.

Daher ist es wichtig, dass Patienten nach jeder Injektion mindestens 30 Minuten unter ärztlicher Beobachtung bleiben.

Bedeutung der SCIT in der Allergiebehandlung

Die SCIT hat sich als effektive Therapie bei allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen, Hausstaubmilbenallergie oder Insektengiftallergien etabliert. Sie ist besonders geeignet für Patienten, deren Symptome durch konventionelle Medikamente nicht ausreichend kontrolliert werden können, oder für Menschen, die langfristig eine ursächliche Behandlung anstelle einer rein symptomatischen Therapie wünschen.

Die SCIT trägt auch dazu bei, die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern, indem sie nicht nur die Symptome reduziert, sondern auch den psychischen und sozialen Stress mindert, der oft mit Allergien verbunden ist.

Fazit

Die subkutane Immuntherapie ist eine wirksame und nachhaltige Behandlungsmethode gegen Allergien. Durch die gezielte Modulation des Immunsystems bietet sie eine ursächliche Therapie, die weit über die reine Linderung von Symptomen hinausgeht. Trotz potenzieller Risiken überwiegen die Vorteile für viele Patienten, insbesondere bei schweren oder langfristigen Allergien. Angesichts ihrer Wirksamkeit und Sicherheit bleibt die SCIT ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Allergologie.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Save 10%

with your first order

By subscribing to our newsletter you agree to our Privacy Policy